Die drei heißesten Catwoman-Darstellerinnen

Die Batman-Filme gehören zu den kommerziell erfolgreichsten Titeln aller Zeiten. Während viele Fans die Filmreihe in erster Linie wegen des mysteriösen Superhelden lieben, gibt es auch zahlreiche Fans, die Batman-Filme hauptsächlich wegen Catwoman schauen. Catwoman erschien zum ersten Mal im Comicheft Batman # 1, in dem sie die Rolle der Hauptschurkin übernimmt. Catwoman wurde in Batman-Titeln immer als eine attraktive und mysteriöse Figur dargestellt, die vor allem die Fantasie der männlichen Fans anregen soll. Darum folgt jetzt eine Liste mit den drei schönsten Catwoman-Darstellerin.

Michelle Pfeiffer

Michelle Pfeiffer übernahm die Rolle von Catwoman im Film Batman Returns aus dem Jahr 1992. Sie spielte die Rolle so gut, dass sie im selben Jahr bei den MTV-Movie-Awards zur begehrtesten Frau ernannt wurde. Für viele Batmanfans ist Michelle Pfeiffer die beste Catwoman-Darstellerin, die jemals in einem Batman-Titel mitspielte.

Halle Berry

Halle Berry gehört zu den bekanntesten Schauspielerinnen aller Zeiten. Sie spielte in dutzenden Filmen mit, darunter Kidnap – Entführt in Louisiana, X-Men: Zukunft ist Vergangenheit und Gothika. Sie spielte aber auch die Hauptrolle im Film Catwoman aus dem Jahr 2004. Die charmante Schauspielerin zeigte sich im Film sehr freizügig, was besonders bei den männlichen Fans gut ankam.

Es ist kein Geheimnis, dass sich Halle Berry verschiedenen Schönheits-OPs unterzogen hat. Sie hat sich unter anderem die Nase korrigieren und den Busen vergrößern lassen. Besonders Brustoptimierungen sind beliebter denn je. Während noch vor ein paar Jahrzehnten Brustvergrößerungen hauptsächlich von Promis in Anspruch genommen wurden, ist der Schönheitseingriff mittlerweile auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Frauen, die mit ihrer Körbchengröße nicht glücklich sind, entscheiden sich für eine Brustoptimierung.

Anatomische Implantate gehören zu den begehrtesten Projektionen, die der europäische Implantathersteller Motiva offeriert. Die tropfenförmigen Brustimplantate wurden entwickelt, um die natürliche Form der Brüste zu simulieren. Anatomische Implantate gelten derzeit als einzige glatte Projektionen auf dem Markt und kommen mit Fixierungslaschen, die dafür sorgen, dass das Implantat an der gewünschten Position bleibt. Außerdem befinden sich auf den anatomischen Implantaten von Motiva röntgendichte Punkte und Orientierungslinien, die dem plastischen Chirurgen dabei helfen, die Projektionen präzise einzusetzen.

Motiva hat selbstverständlich auch andere Implantatformen zu bieten, die das Leben einer Frau positiv verändern können. Runde Implantate beispielsweise sind auch äußerst gefragt und sorgen für ein vitales und jugendliches Aussehen. Diese Projektion ist besonders beliebt bei Frauen über vierzig, die sich wieder begehrt und sexy fühlen möchten. Sämtliche Implantate von Motiva sind durch die Always Confident Warranty und Product Replacement Policy für einen Zeitraum von 10 Jahren geschützt, sodass sich Patientinnen auch nach der OP keine Sorgen machen müssen.

Anne Hathaway

Anne Hathaway übernahm die Rolle der Catwoman im Film The Dark Knight Rises aus dem Jahr 2012. Sie erzählte in einem Interview, dass sie diesen Charakter liebte und es ihr großen Spaß gemacht hat, als Catwoman aufzutreten.

Die Katzensamariterin

Die meisten Katzenliebhaber wissen heute, dass die früher herrschende Meinung, Katzen seien Einzelgänger und hätten mit Ihresgleichen nicht viel zu tun, so nicht stimmt. Hält man eine Wohnungskatze ganz allein und geht dann auch noch jeden Tag acht bis zehn Stunden aus dem Haus, wird das für die Katze ganz schnell viel zu langweilig. Sie sollte dann möglichst bald einen Katzenkumpel haben, mit dem sie kommunizieren, spielen und sich manchmal auch streiten kann. Haben Katzen ihren Freilauf, treffen sie sich auch mit anderen Katzen. Aber einen Kumpel mit nach Hause bringen, das machen die wenigsten.

Mathilde, die kätzische Sozialarbeiterin

Meine Katze Mathilde traf ich gerade im Sommer immer wieder in Begleitung von jungen Katzen aus der Nachbarschaft. Sie selbst war kastriert, aber Mathilde hatte anscheinend ein Faible für die Katzenerziehung, und die Katzenmütter waren wahrscheinlich froh, ihre nervigen Kinder mal eine Zeitlang nicht betreuen zu müssen. Mathilde war eifrig dabei, den Kleinen zu zeigen, wie man Mäuse fängt, unter Büschen spielt, Hunde ärgert oder mal nach einer Streicheleinheit bettelt. Abends lag sie dann schnurrend auf meinem Schoß und schien mit sich und der Welt im Reinen zu sein.

Ratte?

Eines Nachts vor ein paar Jahren kam sie maunzend in mein Schlafzimmer, und an ihrem Tonfall konnte ich hören, dass sie etwas im Maul trug. Schnell machte ich das Licht an, und ich sah etwas, das größer als eine Maus war und piepsende Töne von sich gab. Ich sprang aus dem Bett, um Mathilde mit der vermeintlichen Ratte wieder aus dem Haus zu jagen. Da legte sie ihre Beute ab, und ich erkannte, dass es eine junge Katze war, die noch nicht die Augen geöffnet hatte.

Ich packte das kleine Würmchen in eine Decke, telefonierte mit dem Nottierarzt und konnte die Katze so versorgen, dass sie überlebte. Am nächsten Tag fand ich mit Mathildes Hilfe die leider überfahrene Mutter des Kätzchens sowie ihre ebenfalls toten Geschwister. Mathilde hatte das eine Tierchen gefunden und retten können. Wir beide kümmerten uns um den kleinen Max, der noch heute gesund und munter bei uns lebt.

Katzen und Erziehung – sie mich oder ich sie?

Manchmal bin ich mir wirklich nicht sicher, ob sich meine Katze Sally von mir erziehen lässt oder sie einfach nur alles daran setzt, mich zu konditionieren. Das beginnt mit dem leisen, aber permanenten Geräusch, das mich nachts häufig aufweckt und nicht mehr einschlafen lässt. Dann sitzt Sally auf der Fensterbank und scharrt leicht und schnell mit beiden Vorderpfoten abwechselnd über das Fensterglas. Ein wirklich sehr dezentes Geräusch, eher nur ein zartes Wischen, aber ich wache eben davon auf und bin wach. Die einzige Möglichkeit, die Katze vom weiteren Scharren abzuhalten, ist, aufzustehen, das Fenster zu öffnen und den Störenfried hereinzulassen.

Nicht erwischen lassen

Sobald das Fenster weit genug geöffnet ist, witscht die Katze durch und ist verschwunden. Kuschele ich mich aber wieder in mein Bett, gesellt sich Sally zu mir. Ich kann noch so sauer sein über die nächtliche Störung: Sie wird gestreichelt, und mit dem Streicheln kommt dann auch sehr schnell der Schlaf. Manch einer wird jetzt vorschlagen, doch einfach das Fenster per se einen Spaltbreit aufzulassen. Hab ich schon versucht. Sally hat trotzdem an der Scheibe gescharrt, bis ich aufgestanden bin, um dann selbstständig reinzukommen.

Eine andere Sache, die Sally immer gern machte, war, meine Klamotten zu zerkratzen. Ich weiß nicht, weshalb, denn sie hat mehrere Kratzbäume und -pappen für die Krallenpflege. Trotzdem fand ich immer wieder Jeans, an denen die Fäden heraushingen. Eine sehr ärgerliche Sache.

Jeans für alle Möglichkeiten

Ich bin Jeans-Trägerin in der Freizeit und bei der Arbeit. Vor einiger Zeit bin ich auf die tollen Jeans von NA-KD gestoßen. Der Onlineshop bietet Kleidung für jeden Geschmack und jede Gelegenheit an. Gerade in der heutigen Zeit ist es so viel einfacher, schnell mal ein neues Outfit bei NA-KD zu bestellen. Zumal der 2015 in Schweden gegründete Shop es einem mit kostenlosem und klimakompensiertem Versand und Rückversand sehr einfach macht.

Natürlich war ich nicht sehr erbaut von dem Gedanken, meine schicken Jeans von NA-KD genauso zerstören zu lassen. Ich musste mir etwas ausdenken. Zum Glück kam ich schnell, also vor der nächsten Zerstörung, auf das Naheliegendste: Wenn Sally so ein Faible für meine Jeans hatte, sollte sie eine Jeans von mir bekommen! Ich nutzte dafür eine der Jeans, die sie schon ramponiert hatte, und zog sie am Wochenende an. Sonntags wechselte ich dann meine Jeans und drapierte die getragene, die gut nach mir roch, um einen Kratzbaum.

Katze glücklich, Mensch glücklich!

Und mein Plan ging auf: Sally erkor den Jeans-Kratzbaum zu ihrem neuen Lieblingsplatz. Die Jeans hängt mittlerweile in Fetzen, und ich werde sie bald gegen eine andere der ramponierten Jeans austauschen.

Nun heißt es nur noch, die Sache mit dem Fensterscharren in Angriff nehmen!

Der richtige Rahmen für Katzen

Meine Wohnung und meine Freizeit teile ich mir mit drei Katzen. Ich bin immer wieder begeistert davon, sie zu beobachten, sei es in der Wohnung oder beim Freigang. Und es ist völlig egal, was sie gerade machen. Ob sie schlafen oder sich putzen, sich gegenseitig putzen oder jagen, einem Blatt auflauern oder verträumt aus dem Fenster schauen: Alle drei geben ständig hervorragende Fotomotive ab und entsprechend häufig werden sie fotografiert.

Nicht schon wieder Katzenfotos!

Meine Freunde und Bekannten verdrehen schon die Augen, wenn ich mein Smartphone zücke. Sie wollen keine Bilder mehr von meinen Katzen sehen, die sie, wenn sie mich besuchen, ja sowieso vor Augen haben. Zwar ist Cat Content auf den sozialen Plattformen sehr beliebt, aber im Freundeskreis kann man da schon mal auf gewaltiges Desinteresse stoßen.

Das sieht aber schön aus!

Um meine Lieblinge ins rechte Licht zu rücken und der Welt zu zeigen, dass ich wirklich – wirklich! – gute Fotos machen kann, habe ich mich mehrere Abende mit meinen Bilddateien auseinandergesetzt, sie kritisch begutachtet und sortiert: Viele kamen in einen Ordner, in dem ich die Entwicklung und mein Zusammenleben mit meinen Samtpfoten dokumentiere. Zwölf habe ich für einen Kalender zusammengestellt. Ein paar wenige habe ich auf hochwertigem Fotopapier ausdrucken lassen. Hochwertige bilderrahmen geben den Fotos Klasse, daher habe ich diese bei Dear Sam bestellt. Nun hängen wirklich sehr kunstvoll aussehende Fotos meiner Katzen in meiner Wohnung, dezent verteilt. Kommt Besuch, ist dieser von den Porträts und Momentaufnahmen immer wieder beeindruckt.

Öfter mal was Neues!

Mir macht es große Freude, die Fotos von Zeit zu Zeit zu wechseln oder gegen neue zu tauschen. Durch die vielen verschiedenen Materialien, aus denen die Rahmen bei Dear Sam gefertigt sind, habe ich beinahe unendliche viele Gestaltungsmöglicheiten. Holzrahmen in Natur, Schwarz, Weiß oder Eiche, silberne, schwarze oder goldene Rahmen aus Metall oder Kunststoff – da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Rahmen sind so gefertigt, dass ein Austausch der Fotos schnell und problemlos möglich ist, und das Aufhängen ist ebenso einfach. Ich kann schnell eine Fotowand zusammenstellen mit Bildern meiner Katzen, Urlaubsfotos oder was mir gerade Freude macht. Manchmal ist auch ein Poster dabei, das ich bei Dear Sam gefunden habe, denn die Auswahl ist groß und vielfältig!

Und dann das etwas andere Bilderrahmen-Projekt

Und natürlich habe ich bei den Bilderrahmen auch an meine Katzen gedacht: Bei einem Rahmen habe ich ein Dschungelmotiv gewählt und ein Kratzbrett mitten ins Bild integriert. Diesen Rahmen habe ich so aufgehängt, dass er sich natürlich an der Wand einfügt, die Katzen aber über einen Schrank gut daran herankommen. Sie nutzen begeistert diese Kratzmöglichkeit, und ich habe manchmal den Eindruck, mit diesem Dschungelkratzbrett fühlen sie sich wie wilde Leoparden.

Die Katze, die mich trainierte

Vor zwei Jahren hatte ich einen Unfall. Drei Monate war ich im Krankenhaus, danach in der Reha. Als ich wieder nach Hause kam, war ich noch immer nicht arbeitsfähig und hatte starke Schmerzen. Ich humpelte in mein Schlafzimmer, zog einen Jogginganzug an und legte mich ins Bett.

Versunken im Selbstmitleid

Am Abend besuchte mich meine Mutter, brachte mir Essen, half mir bei der Toilette, und beim Abschied sagte sie: „Du musst dich bewegen!“ Ich winkte ab, nahm eine Schmerztablette und versuchte zu schlafen.

Am nächsten Tag kam meine Schwester. Meine Familie hatte sich abgesprochen, wer mich wann betreuen sollte. Ich nahm keinen Anteil an irgendetwas. Ich hatte Schmerzen, an nichts Freude und konnte mich kaum bewegen. Auch meine Schwester hatte einen Rat für mich: „Setz” dich wenigstens auf den Balkon!“ Aber auch sie konnte mich nicht dazu bewegen, das Bett mehr als nötig zu verlassen.

Dann kam Nancy

Mein Bruder rauschte am dritten Tag herein. „Los, auf!“, rief er. „Du musst dich um Nancy kümmern!“ Ich zog mir die Decke über den Kopf. Etwas plumpste auf mein Bett und bewegte sich da. Ich spürte einen leisen Druck, der sich in Richtung meines Kopfes bewegte. Dann spürte ich eine Berührung meiner Hand, zwar sehr zaghaft, aber rau. Ich kam unter der Decke hervor und sah in zwei noch leicht blaue Katzenaugen. So kam Nancy zu mir.

Nancy war ein zwölf Wochen altes Katzenmädchen, das genau wusste, was es wollte. Und es wollte vor allem vier Sachen ständig und am liebsten abwechselnd: Futter. Katzenmilch. Streicheleinheiten. Beschäftigung. Sie forderte mich den ganzen Tag, und da ich beim ersten Blick schon ihrem Charme erlegen war, tat ich, was sie wollte.

Es geht aufwärts!

Nach einer Woche suchte ich mir im Internet in den so schönen und bequemen Sachen von Aim’n ein paar Outfits aus, denn ich wollte mich endlich bewegen können. Dafür brauchte ich sportliche Sachen, die gut passen und vor allem gut aussehen. Denn mittlerweile ging es mir so gut, dass ich hinaus wollte, mich bewegen wollte, wieder Sport treiben wollte. Einen Monat später fragte ich meinen Bruder nach einem Spielgefährten für Nancy, denn die kleine Katze machte mir deutlich, dass sie sich langweilte: Ich war nicht mehr so viel zu Hause. Zwar brauchte ich noch lange Zeit Schmerzmittel, aber die kleine Nancy hatte mich auf den richtigen Weg gebracht. Heute bin ich wiederhergestellt und teile meine Wohnung mit Katze Nancy und Kater Oscar.

Katzenbücher

Katzen sind in fast jeder Lebenslage interessant. Und auch für jede Lebenslage gibt es Bücher über Katzen. Hier eine kleine Auswahl:

Ich bin hier bloß die Katze

Der Titel ist in dieser Geschichte über die Katze Ilsebill Programm. Die Autorin Hanna Johansen hat viele bekannte Eigenarten von Katzen und Begebenheiten, die man aus dem Zusammenleben der Vierbeiner mit ihren Menschen kennt, zusammengetragen und lässt sie von Ilsebill erzählen. Ein nettes Buch zum Entspannen.

Jennie, meine Freundin

Der Autor Paul Gallico hat einige Bücher über Katzen geschrieben. In der Geschichte über Jennie hat der kleine Peter einen Unfall, als er über die Straße läuft, um eine Katze zu streicheln. Im Krankenhaus verwandelt er sich in einen weißen Kater und flieht auf die Straße. Dort trifft er die Katze Jennie, die ihm hilft, als Katze das Leben zu bestreiten. Sehr gut beobachtet ist die Beschreibung Jennies, wann und warum sich eine Katze putzt.

Genauso lesenswert ist das Buch Thomasina vom gleichen Autor.

Vom Umgang mit klugen Katzen

Auf witzige Art hat Eric Gurney die Geschichten, wie die Katze auf den Menschen kam, das Zusammenleben von Mensch und Katze und andere Begebenheiten zusammengetragen. VIele Zeichnungen ergänzen dieses witzige Buch.

Bob der Streuner

James Bowen traf eines Tages den Kater Bob. Bob beschloss, bei James zu bleiben, und machte es sich auf seinen Schultern bequem. James änderte sein Leben, damit Bob auch darin seinen Platz fand. Dann gingen die beiden auf Reisen. Und Bob blieb bei seinem James. Eine interessante Geschichte über eine tiefe Freundschaft zwischen Mensch und Katze.

101 Uses for a Dead Cat

Dieses Buch von Simon Bond gibt es nur auf Englisch, was aber nicht tragisch ist, denn es ist hauptsächlich ein Buch mit Bildern. Bond hat hierbei 101 Vorschläge, was man mit einer toten Katze tun kann. Vielleicht ein Mitbringsel für den lieben Nachbarn, der im Urlaub die Katze versorgt hat.

Es gibt noch viele weitere Bücher, die von und über Katzen handeln. Und es werden noch viele veröffentlicht werden. Schließlich sind Katzen immer interessant!

Massagen mit Katzen

Katzen sind die geborenen Schmusetiere. Wenn sie die Möglichkeit haben, gestreichelt zu werden, fangen sie häufig schon an zu schnurren, in Erwartung dieses Körperkontaktes. Wenn man dann vorsichtig mit den Fingerspitzen Druck ausübt, kann man der Katze während des Streichelns und Kraulens auch gut die Muskeln massieren. Sollte sie aber ungehalten werden, sollte man damit auch sofort aufhören.

Auch lassen sich Katzen gerne die Pfoten massieren. Eine leichte Druckmassage der Ballen ist immer eine gute Entspannungsmethode für den Vierbeiner.

Katzen geben viel zurück

Eine Katze zu streicheln bringt den Blutdruck und die Herzfrequenz herunter und entspannt den Menschen. Aber man kann eine Katze auch gut nutzen, um sich zum Beispiel den Rücken zu wärmen oder gar massieren zu lassen. Zum Wärmen lockt man die Katze neben sich, sodass sie sich lang ausstreckt, und legt sich dann Rücken an Rücken mit dem Schmusetier. Zur Massage legt man sich eine weiche Decke auf den Rücken und lockt die Katze auf den Rücken. Das Treten und später auch die liegende Katze können sehr muskelentspannend wirken.

Eine Fußmassage allerdings bekommt die Katze beim Menschen schwerlich hin. Hier sollte man sich entweder eine Fußreflexzonenmassage bei einem Physiotherapeuten schenken lassen oder sich entspannende Schuhe wie die von Rieker Schuhe anziehen.

Sollte die Katze beim Streicheln Fell verlieren, kann man dieses mit Filzseife, Wasser und geduldigem Kneten zu kleinen Bällen verfilzen, die man zum Beispiel als Schlüsselanhänger verschenken kann. Eine bleibende Erinnerung an die Katze.

Warum soll man eine Katze einsperren?

Auch Freigängerkatzen müssen manchmal in der Wohnung bleiben. Das finden sie meist sehr furchtbar und kratzen an Türen und Fenstern, um irgendwie doch eine Lücke zu finden, durch die sie flüchten können. Eine Katze, die raus will, aber nicht kann, kann sehr aufsässig werden. Das kann soweit gehen, dass sie unsauber wird oder ihre Menschen angreift.

Weshalb also sollte man seine Katze einsperren?

Das kann notwendig sein, wenn man einen Tierarzt-Besuch geplant hat. Viele Katzen kommen nicht unbedingt sofort und zuverlässig durch die Katzenklappe gesprungen, wenn man sie ruft. Manchmal brauchen sie einen halben Tag, bis sie sich nach einem Ruf bequemen, unter dem Strauch, wo sie geschlafen haben, hervorzukommen, um nach Hause zu schlendern. Hat man einen Termin, sollte man die Katze also schon frühzeitig in die Wohnung bitten und alle Fluchtmöglichkeiten ausschließen.

Ebenso kann es nach dem Tierarztbesuch sein, dass die Katze nicht hinausdarf. Zum Beispiel, wenn die Katze operiert wurde. Dann ist Verletzungsgefahr oder auch ein Nachbluten nicht auszuschließen. Meist sagt der Tierarzt, wenn man die Katze abholt, wie lange sie im Haus bleiben soll. Ist eine Wunde, wie eine Drainage, zu versorgen, sollte die Katze damit auch nicht nach draußen. Je nach Verletzung, wie einem Beinbruch, kann es auch sein, dass man die Katze in Veröffentlicht unter Zahme Katzen

Europäische Wildkatze

Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine Unterart der Wildkatzen (Felis silvestris). Beide gehören zu der Gattung der Echten Katzen. Die Europäische Wildkatze war im Jahr 2018 Tier des Jahres. Sie ist in West- und Osteuropa verbreitet. Die auch Waldkatze genannte Art lebt in abgeschiedenen Habitaten und ist kaum auf von Menschen genutzten Flächen zu sehen. Ihr Bestand gilt als gesichert.

Weitere Unterarten sind die Afrikanische Wild- oder Falbkatze (Felis silvestris lybica), die als Vorfahr der Hauskatzen gilt, und die Asiatische Wild- oder Steppenkatze (Felis silvestris ornata).

Kurzsteckbrief

Die Wildkatze ist größer und schwerer als die Hauskatze. Sie erreichen eine Gesamtlänge von knapp einem Meter, die Kater wiegen bis zu 6,5 Kilogramm, die Weibchen bis zu knapp fünf Kilogramm. Das Fell ist getigert, die Streifen aber nicht klar abgegrenzt. Der Schwanz ist geringelt. Typisch für die Waldkatze ist die rosa Nase, die rötlich-braune Schnauze und ein schwarzer Fleck im Innenwinkel der weit auseinanderstehenden Augen.

Um den Lebensraum der Wildkatzen so zu gestalten, dass sie sich frei bewegen und entsprechend mit einem größeren Genpool fortpflanzen können, wurde vom BUND das Rettungsnetz für die Wildkatzen ins Leben gerufen. Durch Büsche und Bäume wurden bereits viele Waldbestände und Wälder miteinander verbunden. Die Arbeit daran geht stetig weiter.

Filme über Katzen

Es gibt Filme, in denen Katzen eine große Rolle spielen, aber selbst gar nicht auftreten. Einer dieser Filme ist Oben, den die Pixar Animation Studios und die Walt Disney Company im Jahr 2009 in die Kinos brachten. In dem Film reist ein alter Mann mit einem Jungen nach Südamerika. In einem im Urwald versteckten Zeppelin treffen sie auf einen vergessenen Abenteurer, dessen Hunde sprechen können. Die Aufmerksamkeit der Hunde wird immer wieder durch das Wort „Katze!“ unterbrochen. Mann und Junge können sich mit diesem Ausruf aus einer gefährlichen Situation retten.

Cats & Dogs – Wie Hund und Katz

In der Filmkomödie aus dem Jahr 2001 wie auch in der Fortsetzung Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr geht es um den unsichtbaren Krieg, den die beiden Tierarten hinter den Rücken der Menschen miteinander führen. Hierbei versuchen die Katzen, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die Hunde tun alles dafür, um sie davon abzuhalten.

Die Katze aus dem Weltraum

Der Science-Fiction-Film stammt aus dem Jahre 1978. Ein Außerirdischer, der für Menschen die Gestalt eines Katers hat, erleidet mit seinem Raumschiff auf der Erde Schiffbruch. Telepathisch bittet er einen Menschen um Hilfe. Sie versuchen, das Raumschiff zu reparieren und erleben dabei allerlei Abenteuer.

Es gibt viele verschiedene Filmgenres, in denen Katzen mitspielen.